InFanT Institut
Kira Daldrop & Jennifer Burkhardt


InFanT Fachtage 2025 

für pädagogische Fachkräfte, therapeutische Fachpersonen, Eltern und Interessierte 

"So wie du bist" - ein online Fachtag für Begleitende von sensiblen, gefühlsstarken und neurodivergenten Kindern. Wie können wir sie verstehen, stärken und Herausforderungen gemeinsam meistern? 

Kinder nehmen ihre Umwelt auf ganz unterschiedliche Weise wahr. Manche erleben Reize, Gefühle und zwischenmenschliche Situationen besonders intensiv. Ihre Sinne sind oft aufmerksam für feine Nuancen, ihre Reaktionen sind nicht immer vorhersehbar – und manchmal ist ihnen alles zu viel.

Sie reagieren mit besonderer Tiefe auf das, was um sie herum geschieht – und brauchen Begleitung, die nicht bewertet, sondern versteht. Sie brauchen Erwachsene, die fragen: Was braucht dieses Kind gerade? Was will es mir zeigen? 


Unsere Online-Fachtage vom 9. bis 11. Oktober 2025 laden Fachpersonen und Eltern ein, mit neuen Impulsen, fundiertem Wissen und Verständnis auf kindliches Verhalten und Situationen zu blicken – und auf sich selbst. Denn wer begleitet, braucht selbst Halt.
Gemeinsam widmen wir uns zentralen Fragen:

  • Wie kann es gelingen, sensible, gefühlsstarke und neurodivergenten Kindern im Alltag passend zu begleiten?
  • Was brauchen sie, um sich sicher, verstanden und gestärkt zu fühlen – in der Familie, in der Kita, der Schule, in der pädagogischen oder therapeutischen Begleitung?
  • Wie können wir herausfordernde Situationen besser verstehen und mit ihnen wachsen?


Dich erwarten fundierter Input, praxisnahe Impulse und ein wertschätzender Blick auf das, was Kinder stark macht – und auf das, was auch Begleitende stärkt. Für eine Begleitung, die sagt: Du bist genau richtig – so wie du bist.



Ablauf und Programmüberblick


--> Programmüberblick als PDF hier herunterladen




Anmeldung

Der Fachtag findet an drei aufeinanderfolgenden Tagen komplett online über Zoom statt. Deine Teilnahme ist flexibel: Du kannst frei auswählen, ob du an allen oder auch nur einzelnen Tagen oder Veranstaltungen teilnehmen möchtest.

- Donnerstag 09. bis Samstag 11. Oktober

- online via Zoom
- mit Aufzeichnung (4 Wochen verfügbar)


89,- EUR - Fachkräfte

39,-EUR - Studenten/Schüler/Eltern 

zur Anmeldung



ab 68,- EUR p.P. - Teampreise

Anmeldung für Teams



Du kannst bei einem Vortrag nicht dabei sein, aber willst ihn nicht verpassen? Der Fachtag wird aufgezeichnet und die Aufzeichnung steht den Teilnehmer:innen danach 4 Wochen lang zur Verfügung. Was wird aufgezeichnet? Die Vorträge der jeweiligen Referenten: dies beinhaltet je Vortrag ca. 1 Stunde Input. Die anschließende Zeit für Fragen und Diskussion wird nicht aufgezeichnet.



Vielfältiges Programm - dich erwarten spannende Vorträge

--> Fachtagsinfobroschüre als PDF hier herunterladen


Tag 1 - Donnerstag, 09. Oktober


14:00 - 14:10 

Donnerstag

Ankommen und Begrüßung 

mit Kira Daldrop und Jennifer Burkhardt



14:10 - 15:40 Uhr

Donnerstag

Zwischen Wahrnehmung und Antwort - Responsivität und Neurodivergenzsensibilität als Schlüssel für Beziehung

mit Kira Daldrop & Jennifer Burkhardt

Wie wir auf Kinder reagieren und welche Signale und Antworten wir ihnen geben, macht für sie einen großen Unterschied. Insbesondere bei sensiblen, gefühlsstarken und neurodivergenten Kindern, die häufig eine besonders feine Wahrnehmung haben, ist unser Antwort- und Abstimmmungsverhalten (Responsivität) als Erwachsene von besonders großer Bedeutung.
Statt pauschalen Antworten - die häufig nicht weiterhelfen - ermöglicht uns die Responsivität eine individuelle Abstimmung auf unser Gegenüber. Diese Abstimmung hat eine Wirkung in der Beziehungs- und Interaktionsgestaltung und stellt einen Schutz vor Überforderung dar. Dafür ist das Wissen und das Berücksichtigen einer evtl. Neurodivergenz eine wichtige Grundlage des Antwortverhaltens (Neurodivergenzsensibilität).
Mit einen Blick darauf, wie wir die Responsivität und die neurodivergenzsensible Perspektive für das Zusammenleben mit Kindern als Ressource nutzen können, starten wir in die spannenden und facettenreichen Fachvorträge der InFanT Fachtage.  

Kira Daldrop & Jennifer Burkhardt
Gründerinnen und Leitung InFanT Institut



16:00 -18:00 Uhr

Donnerstag

Anpassen, aushalten - oder aufblühen?
Neurodiversität als Chance im Miteinander mit neurodivergenten Kindern und Jugendlichen

mit Marek Grummt
Das Konzept der Neurodiversität baut Brücken – zwischen dem Wunsch, einfach dazuzugehören, und dem Mut, anders zu sein. Es lenkt den Blick darauf, dass viele Kinder und Jugendliche mit Autismus, ADHS oder anderen besonderen neurologischen Voraussetzungen täglich mit der Herausforderung leben, sich anzupassen – oft so sehr, dass sie ihre eigentlichen Bedürfnisse und ihre Persönlichkeit verstecken („Masking“). Die Folgen sind nicht selten Erschöpfung, Rückzug oder Burnout.
Doch Neurodiversität bedeutet mehr als das Aushalten von Anderssein: Sie eröffnet einerseits neue Perspektiven auf das, was Kinder und Jugendliche einzigartig macht, und erinnert uns daran, wie wichtig es ist, Räume für Selbstfindung, Anerkennung und Aufblühen zu schaffen – zu Hause, in der Schule und im Alltag. Andererseits zeigt sie uns auf, welche Handlungen und sozialen Mechanismen, die wir als selbstverständlich nehmen, überhaupt erst dafür sorgen, dass neurodivergente Kinder und Jugendliche diskriminierende und behindernde Erfahrungen machen,
Der Beitrag von Marek Grummt stellt das Konzept Neurodiversität in seiner Komplexität anschaulich und verständlich vor und zeigt, wie Eltern, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte dazu beitragen können, dass neurodivergente Kinder nicht nur „durchhalten“, sondern ihre Stärken entdecken und entfalten. Es geht darum, Wege aufzuzeigen, wie wir gemeinsam Bedingungen schaffen können, unter denen alle Kinder aufblühen können.

Priv.-Doz. Dr. habil. Marek Grummt

Sonderpädagoge, Erziehungswissenschaftler & Autor



19:00 -21:00 Uhr

Donnerstag

Sensibel und kompetent: Was gefühlsstarke und neurodivergente Kinder brauchen

mit Nora Imlau
Gefühlsstarke und neurodivergente Kinder fühlen intensiv und nehmen die Welt um sie herum auf ihre individuelle Weise wahr.
Das stellt sowohl sie selbst als auch ihre erwachsenen Bindungspersonen oft vor große Herausforderungen. Kenntnisreich und warmherzig leuchtet Nora Imlau aus, was gefühlsstarke und neurodivergente Kinder von uns Erwachsenen brauchen, um in der für neurotypische Menschen gestalteten Welt gut zurecht zu kommen und sich zu selbstbewussten und selbstkompetenten Erwachsenen zu entwickeln.

Nora Imlau
Autorin, Speakerin, Journalistin für Familienthemen



Tag 2  - Freitag, 10. Oktober


10:00 -12:00 Uhr

Freitag

“Wie geht’s dir, Momo?” - Hinter die Verhaltensweisen von autistischen Kindern blicken und das Zu viel entdecken.

mit Anna Mendel
Ein Vortrag von Anna Mendel über Überreizung und herausfordernde Situationen für und mit autistische(n) Kindern. Sie zeigt anhand ihrer Buchfiguren Linus und Momo, wie ein  zugewandter Umgang aussehen kann, wenn es den Kindern zu viel wird. Mit der Sicht auf die Kinder ergänzt sich dieser Vortrag thematisch gut mit dem von Jasmin Sturm, der später an diesem Tag zum Thema Pflegende Elternschaft angeboten wird. 

Anna Mendel

Autorin, Literaturwissenschaftlerin und Sensitivity Readerin


13:00 -15:00 Uhr

Freitag

Pflegende Elternschaft: von Komplementärfarben, Regenbögen und dem, was Familien trägt.

mit Jasmin Sturm
Familien mit behinderten und/oder neurodivergenten Kindern begegnen in ihrem Umfeld oft den Extremen von „Wie furchtbar, also ich könnte das ja nicht!“ oder toxisch positiven Mindsetarbeit-Lösungen. Dabei findet die Lebensrealität dieser Familien weder im einen noch im anderen statt, sondern in der Gleichzeitigkeit - von Liebe und Erschöpfung; von Sorge und Zuversicht; von großen Themen und Alltagsbanalität. Was brauchen pflegende Eltern wirklich? Wie können wir Resilienz stärken? Welche Rolle kommt sicheren Räumen im Kontext pflegender Elternschaft zu? Ein Vortrag mit Lesung aus unseren Kinderbüchern; „Hoffnung, die leuchtet“ und „und gleichzeitig…“. 

Jasmin Sturm

Autorin und Illustratorin & Gründerin von Farbflausen


15:30 -17:00 Uhr

Freitag

Mit der Not von Menschen Geld machen: Wie pseudowissenschaftliche Konzepte neurodivergente Familien und Fachkräfte ansprechen

mit Sandra Siehl
Familien und Fachpersonen, die sich auf die Suche nach einer passenden und verfügbaren Unterstützung z. B. in Form von Therapie oder Alltagsentlastung machen, werden mit einer Fülle an Konzepten, Methoden und Angebote konfrontiert. Auch Fachpersonen, die Familien weiter verweisen oder Angebote empfehlen, brauchen in diesem Bereich eine klare und fachlich fundierte Orientierung. Instrumentalisierungen und gefährliche Überzeugungen, die weder entlasten noch helfen, werden seit einigen Jahren gezielt für Familien im neurodivergenten Spektrum angeboten. Die Frage ist: Was macht diese Angebote so attraktiv? Warum werden sie auch von Fachpersonen, übernommen? Und wie können wir sie erkennen.  

 Sandra Siehl

Sozialpädagogin/Erziehungswissenschaftlerin (M.A.)



Tag 3  -  Samstag, 11. Oktober


10:00 -11:30 Uhr

Samstag

Am Rande der eigenen Handlungsmöglichkeiten
Die Perspektive der Anforderungssensibilität in herausfordernden Situationen

mit Kira Daldrop & Jennifer Burkhardt

Immer und immer wieder kommen erwachsene Personen in der Begleitung von Kindern an ihre eigenen Handlungsgrenzen: Der Moment am Rande der eigenen Handlungsmöglichkeiten ist ein wichtiger Moment voller Verantwortung.
In diesem Vortrag schauen Jennifer Burkhardt und Kira Daldrop auf häufig wiederkehrende Dynamiken und Situationen sowohl für Familien als auch für pädagogischen Fachpersonen praxisnah aus verschiedenen Perspektiven an.
Fragen und Unsicherheiten rund um die Themen Interaktion und Regulation, sowie Handlungsmöglichkeiten beleuchten sie aus der von ihnen entwickelten Perspektive der Anforderungssensibilität,

Kira Daldrop & Jennifer Burkhardt

Gründerinnen und Leitung InFanT Institut


12:00 -14:00 Uhr

Samstag

Stress und Belastung im Alltag neurodivergenter Kinder - Erkennen, verstehen, verändern. 

mit Sarah Weber
Neurodivergente Kinder – ob mit Autismus, ADHS u.a. – erleben den Alltag oft sehr intensiv. Reize, soziale Erwartungen und Abläufe, die für viele selbstverständlich erscheinen, können für sie herausfordernd, verwirrend oder überfordernd sein. Das führt nicht selten zu Stressreaktionen, die im Alltag von Familie oder Institutionen als "Verhalten" sichtbar werden – aber oft ein Ruf nach Unterstützung sind.
In diesem Vortrag werfen wir einen genaueren Blick auf die spezifischen Stressoren neurodivergenter Kinder, lernen sie zu erkennen und besser zu verstehen. Wir beleuchten, wie Erwachsene durch achtsames Beobachten, einfühlsames Reagieren und gezielte Anpassungen im Alltag Entlastung schaffen können – sei es im Familienleben, in der Kita oder Schule.
Denn anhaltende Überforderung und chronischer Stress können nicht nur das Wohlbefinden beeinträchtigen, sondern langfristig auch zu einem kindlichen Burnout führen – einem Zustand tiefer Erschöpfung, der oft fehlgedeutet wird.
Der Vortrag lädt Eltern und Fachkräfte gleichermaßen dazu ein, ihre Perspektive zu erweitern, neue Handlungsimpulse mitzunehmen und den gemeinsamen Alltag mit neurodivergenten Kindern stressfreier und beziehungsstärkend zu gestalten.

Sarah Weber
Sonderpädagogin & Gründerin AutisPlus



14:00 - 14:15 Uhr

Samstag

Gemeinsamer Abschluss und Ausblick

mit Kira Daldrop & Jennifer Burkhardt


Kira Daldrop & Jennifer Burkhardt
Gründerinnen und Leitung InFanT Institut







Wir freuen uns auf dich!

Neue Impulse, fachlicher Input und mehr

jetzt anmelden


Teile die InFanT Fachtage gerne 

 


Die ReferentInnen

 


Jennifer Burkhardt
ist Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin (BA) und Gründerin sowie Leiterin des InFanT Instituts. Mit ihrer Arbeit setzt sie sich für eine responsive und bindungsstärkende Begleitung von Kindern und deren Familien ein – mit einem besonderen Fokus auf sensible, gefühlsstarke und neurodivergente Kinder. Jennifer Burkhardt hat langjährige Erfahrung in unterschiedlichen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe, mit dem Schwerpunkt Pflegekinderhilfe. Sie ist Fortbildnerin und Autorin für Fachliteratur. Neben ihrer institutionellen Arbeit begleitet sie Familien als selbstständige Familienberaterin.  



Kira Daldrop
ist Erziehungswissenschaftlerin, Kindheitspädagogin und Gründerin sowie Leiterin des InFanT Instituts. In ihrer Arbeit widmet sie sich insbesondere dem Schwerpunkt „Kinder in den ersten fünf Lebensjahren“. Sie ist Fortbildnerin und Autorin für Fachliteratur. Ihr beruflicher Hintergrund umfasst sowohl die pädagogische Arbeit in der Krippe als auch die  stellvertretende Kita-Leitung. Viele Jahre war sie zudem in der Forschung tätig – mit einem Schwerpunkt auf Responsivität und Lehrbeauftragte in den Studiengängen der Kindheitspädagogik. Neben ihrer institutionellen Arbeit begleitet sie Familien als selbstständige Familien-, Trage- und Schlafberaterin.



Priv.-Doz. Dr. habil. Marek Grummt
Priv.-Doz. Dr. habil. Marek Grummt lehrt und forscht seit über einem Jahrzehnt zu den Themen Inklusion, Neurodiversität, Professionalisierung und diversitätsreflexiver Pädagogik. Er ist inklusionsorientierter Sonderpädagoge und Erziehungswissenschaftler. Derzeit arbeitet er an der Martin-Luther-Universität Wittenberg. Vor kurzem publizierte er sein neues Fachbuch “Neurodiversität - die Sehnsucht nach kultureller Anerkennung, die Macht der neurotypischen Gesellschaft und Ansprüche an eine neurodiversitätsreflexive Pädagogik”.



Nora Imlau
Autorin mehrerer »Spiegel«-Bestseller, gefragte Speakerin und Journalistin für Familienthemen.
Sie hat eine eigene Erziehungskolumne bei der Zeitschrift »Eltern« und engagiert sich seit vielen Jahren für die Rechte von Eltern, insbesondere Schwangeren, Kindern und Hebammen. Die vierfache Mutter gilt als eine der wichtigsten Stimmen einer neuen Elterngeneration, die ihren Kindern mit Vertrauen und Respekt begegnen will und nach Wegen sucht, die Bedürfnisse der Großen und Kleinen einer Familie auf liebevolle Weise unter einen Hut zu kriegen.



Anna Mendel
ist Autorin, Antidiskriminierungstrainerin und Sensitivity Readerin.
Mit ihrem Hintergrund der Literaturwissenschaft und Linguistik widmet sie sich vor allem ihren Herzensthemen Antirassismus, pflegende Elternschaft und Körperdiskriminierung. Mit einem Fokus auf autistische Kinder hat sie mit Jasmin Sturm zwei Kinderbücher geschrieben: “Linus liebt Licht” und “Momo ist das alles viel zu viel”. Darin beschreibt sie verschiedene familiäre Situationen und gibt Eltern, therapeutischen sowie pädagogischem Personal und anderen Bezugspersonen Einblicke in mögliche Handlungsstrategien. Ergänzt werden ihre Veröffentlichungen mit dem autobiographischen Werk “WIR - Geschichten aus dem Alltag mit behinderten Kindern”, in dem sie eindringlich und gefühlvoll aus ihrem Familienleben mit mehreren behinderten Kindern erzählt.



Jasmin Sturm
ist Illustratorin und Autorin.
Mit ihrem Kunstlabel „Farbflausen“ positioniert sie sich für eine gerechtere und vielfältige Gesellschaft; Inklusion und Sichtbarkeit, Ambiguitätstoleranz und Hoffnungsperspektiven. Neben Büchern und eigenen Projekten arbeitet sie an Aufträgen im Printbereich; betreut eine Onlinecommunity und wird für Lesungen und Vorträge gebucht. Ihr Anliegen ist es, mit ihren Illustrationen und Texten verschiedene Lebensrealitäten mitzudenken, Identifikationsangebote zu schaffen und sichere Orte zu bieten. Als pflegendes Elternteil und Mutter von vier Kindern weiß sie um die Spannungsfelder, Alltagsrealitäten und Bedürfnisse, die mit dieser Aufgabe einhergehen und um die Notwendigkeit, Resilienz für Familien zu stärken.



Sandra Siehl
ist Sozialpädagogin/Erziehungswissenschaftlerin (M.A.). Sie ist Leiterin einer psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche und hat mehrjährige Erfahrung in der Jugendhilfe. 
Zudem ist sie Bloggerin & Autorin



Sarah Weber
ist Sonderpädagogin (M.Ed.), Fachkraft für Unterstützte Kommunikation, Elternberaterin für AD(H)S (IFLW zertifiziert), Doktorandin,
Sie ist selbstständig tätig mit ihrem Unternehmen AutisPlus. Sie hat langjährige Erfahrung in der therapeutisch, begleitenden und beratenden Arbeit mit (Klein-Kindern im Autismus-Spektrum und deren familiären und sozialen Umfeld. Die Schwerpunkte ihrer Arbeit: Autismus, ADHS und allgemein Neurodivergenz sowie Kommunikation und Inklusion





Über das InFanT Institut

Als Institut mit langjähriger Erfahrung in pädagogischer Weiterbildung entwickeln wir praxisnahe Angebote rund um die responsive Pädagogik: zugewandte Begleitung von Kindern und responsive Beratung von Eltern. Unsere Veranstaltungen verbinden Fachwissen mit Praxisnähe – und fördern einen wertschätzenden, individuellen Blick auf jedes Kind. Wir bilden Fachkräfte aus zur InFanT Familienberater:in: mehr Infos findest du hier


Kira Daldrop & Jennifer Burkhardt
Kontakt:
info@infant-institut.de
Weitere Informationen: Über uns



FAQ – Häufige Fragen

Kann ich auch nur an einem Tag oder einzelnen Veranstaltungen teilnehmen?
Ja. Du erhältst ein Ticket, mit dem du bei allen Veranstaltungen flexibel und nach Interesse teilnehmen kannst.

Gibt es Aufzeichnungen der Vorträge? Was, wenn ich nicht live teilnehmen kann?
Ja, alle Vorträge werden aufgezeichnet und sind den angemeldeten Personen für 4 Wochen zugänglich. Es werden nur die Vorträge der Referenten aufgezeichnet (je ca. 1 Stunde Input). Die anschließende Fragerunde und Austausch werden nicht aufgezeichnet. Die Links zu den Aufzeichnungen werden ca. 3-4 Tage nach der Veranstaltung automatisch per Mail an alle TeilnehmerInnen versendet. 


Wie kann ich während des Fachtags Fragen stellen oder mich beteiligen?

Ja, nach dem Input der jeweiligen Referent*innen (jeweils ca. eine Stunde) gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich aktiv am Austausch zu beteiligen. Die Fragerunden finden direkt im Anschluss an die Vorträge statt. Wir freuen uns über Ihre Beiträge und einen lebendigen fachlichen Dialog!


Muss ich mich im Online-Fachtag aktiv beteiligen oder meine Kamera und mein Mikrofon einschalten?
Nein. Eine aktive Beteiligung ist vollständig freiwillig. Du kannst passiv teilnehmen und musst weder deine Kamera einschalten noch sprechen oder dich vorstellen. Auch unaufgefordertes Aufrufen oder Sichtbarkeit sind nicht vorgesehen. Du kannst den Fachtag also ganz in Ruhe verfolgen - so, wie es für dich angenehm ist.


Können Fachkräfte sich auch als Team zum Fachtag anmelden?
Ja, Fachkräfte können sich gerne als Team anmelden. Für Gruppen bieten wir gesonderte Teampreise an, die eine kostengünstige Teilnahme ermöglichen.
Eine Anmeldung im Team lohnt sich besonders, da Sie so gemeinsam von den Inhalten profitieren und den fachlichen Austausch direkt in Ihrem Arbeitsumfeld fördern können.

Kann ich den Fachtag in der Arbeitszeit besuchen?
Die Teilnahme am Online-Fachtag während der Arbeitszeit hängt von den individuellen Regelungen deines Arbeitgebers oder Trägers ab. Wir empfehlen dir, die Teilnahme frühzeitig mit deiner Leitung oder Personalabteilung abzusprechen. Da der Fachtag der fachlichen Weiterbildung dient, unterstützen viele Arbeitgeber die Teilnahme im Rahmen der regulären Arbeitszeit. Du kannst mit  der Fachtags-PDF (oben zum Download) bei deinem Arbeitgeber anfragen. 


Ich bin pädagogische/therapeutische Fachkraft und würde gerne selbst zu den Themen des Fachtags beraten und Kinder und ihre Familien begleiten. Kann ich dazu hier im Institut eine Weiterbildung absolvieren?
Ja, hierzu bieten wir die online Ausbildung InFanT Familienberatung mit dem Schwerpunkt Interaktion, Regulation und responsiver Beratung an. Wir steigen dabei tief ein, in vielfältigen Modulen wie Neurodivergenz, Responsivität, Kita und mehr... hier weiterlesen...


Welche technischen Voraussetzungen benötige ich? 

Für die Teilnahme am Online-Fachtag über Zoom benötigst du:

  • Einen Computer, ein Tablet oder ein Smartphone mit Internetzugang
  • Eine stabile Internetverbindung
  • Lautsprecher oder Kopfhörer, damit du dem Fachtag folgen kannst
  • Optional: Ein Mikrofon und eine Kamera, falls du dich sich beteiligen möchtest
  • Die Zoom-App (kostenfrei) oder alternativ die Nutzung von Zoom direkt über den Webbrowser 

Tipp: Bitte teste deine Technik rechtzeitig vor Beginn des Fachtags, insbesondere Ton und Kamera, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. 


Bekomme ich eine Teilnahmebestätigung oder ein Zertifikat?

Nein, für diesen Fachtag sind keine Bescheinigungen vorgesehen. Fachkräfte können die Buchungsbescheinigung als Nachweis für den Arbeitgeber verwenden. 


An wen kann ich mich bei Fragen wenden? 

Schreibe uns gerne eine Email an fortbildung@infant-institut.de, wir beantworten gerne alle Fragen







Teile die InFanT Fachtage gerne


E-Mail
Instagram