InFanT Institut
Kira Daldrop & Jennifer Burkhardt

Für Träger, Fachdienste und Einrichtungen

Das InFanT Institut bietet für Träger, Fachdienste und Einrichtungen Fortbildungen, Vorträge, Workhops, Beratung und Prozessbegleitung an. 


Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Beratungs- und Fortbildungsangebot für Ihr Einsatzfeld. 


Kira Daldrop

Kindheitspädagogin B.A. , Erziehungswissenschaftlerin M.A. 


Gründerin und Leitung InFanT Institut



Jennifer Burkhardt

Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin B.A. 


Gründerin und Leitung InFanT Institut


Annett Kant

Psychologin (M.Sc.), zert. InFanT Familienberaterin, InsoFa gem. §8a 

Mitarbeiterin InFanT Institut, Fortbildungen vor Ort in Leipzig und Umgebung



Markus Burkhardt

Diplom Pädagoge, approbierter Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut,
Mitarbeiter InFanT Institut



Themen können in passenden Formaten angefragt werden (einzeln oder gemeinsam) und könnten sein:


Kita, Krippe & Kindertagespflege


  • Regulation und Co-Regulation
  • Elterngespräche professionell führen
  • Responsiv Beraten - Elternberatung in der Kita
  • Anforderungssensible KiTa-Praxis entwicklen
  • Neurodivergenzsensible Kita-Praxis
  • Haltendes Miteinander - Anforderungssensibilität als Grundlage kollegialer Unterstützung im Team
  • Garderobensituation im Krippen-Alltag
  • Herausfordernde Situationen (Hauen, Schlagen, Treten,…)
  • Hochreaktive, gefühlsstarke Kinder in der Kita
  • Wenn junge Kinder beißen
  • Konfliktbegleitung mit jungen Kindern
  • Schlafen
  • Eingewöhnung
  • Essen 
  • Wickeln & Waschraum
  • Mikrotransitionen
  • Tragen als beziehungsstärkende Methode


Jugendhilfe, Pflegekinderhilfe & Adoption:

  • Begleitete Umgänge stresssensibel für junge Kinder gestalten und durchführen
  • Herausfordernde Situationen
  • Responsive Beratung & Begleitung
  • Haltendes Miteinander - Anforderungssensibilität im Team und/oder in Pflegefamilien
  • Anforderungssensibilität als Schlüsselelement in der Begleitung von Pflege- und Adoptivkindern
  • Neurodivergenzsensible Pflegekinderhilfe
  • Tragen und Körperkontakt als bindungsstärkende Methode
  • Intensive Kinder verstehen & begleiten
  • Hochreaktive, Gefühlsstarke und neurodivergente Kinder verstehen und begleiten
  • Bindungs- und Beziehungsstärkende Methoden und Interaktionen gezielt einsetzen
  • Wenn junge Kinder sich verweigern in den Alltagsaktivitäten
  • Co-Regulation als Basis für einen gelingenden Beziehungs- und Bindungsaufbau


Fortbildungsformate: 


Vor Ort: 1-2 Tages Fortbildungen, Teamtage

Online: 1-2 Tagesforbildungen, oder Kurzfortbildungen 2-6 Stunden


Workshops / Seminare / Vorträge / Elternabende / Pflegefamilienformate / Supervision


Wir freuen uns über Ihre Fortbildungsanfrage! 

Kira Daldrop & Jennifer Burkhardt


Fortbildungsangebot anfragen




E-Mail
Instagram